Referenzen
Ausgewählte Projekte der letzten Jahre
[ 3 ] Arten- und Biotopschutz
Sicherung und Entwicklung von Schutzgebieten, Pflege- und Managementpläne
Grünlandpolder im Klimawandel - Pflegeplan für ausgewählte Kompensationsflächen in Bremen-Brokhuchting
Aufstellung eines Plegeplans für Kompensationsflächen mit Überschwemmungsgrünland im NSG "Ochtumniederung bei Brokhuchting" unter Besonderer Berücksichtigung von den bisherigen und den prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels bis 2050 (KommKlima-Projekt des BMU / BMBF / BfN)
Auftraggeber: Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg)
Bearbeitung: 2021 - 2022 in Kooperation mit dem Büro für ökologische Gutachten
Dr. Klaus Handke
Managementplan (MP) für das FFH-Gebiet 34 „Springmoor, Heilsmoor“ im Landkreis Osterholz
Planung und Abstimmung der Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für die beiden als NSG ausgewiesenen Moor- und Heidegebiete unter besonderer Berücksichtigung der Natura 2000-Belange.
Auftraggeber:
Landkreis Osterholz - Planungs- und Naturschutzamt in Kooperation mit dem NLWKN Betriebsstelle Lüneburg
Bearbeitung:
2020 - 2021
Managementplan (MP) für das FFH-Gebiet 33 Teilbereich 3 „Truper Blänken“ im Landkreis Osterholz
Planung und Abstimmung der Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für das beste-hende NSG „Truper Blänken“ und den als FFH-Gebiet ausgewiesenen Erweiterungsbereich unter besonderer Berücksichtigung der wertgebenden FFH-Lebensraumtypen und FFH-Arten.
Auftraggeber:
Landkreis Osterholz - Planungs- und Naturschutzamt in Kooperation mit dem NLWKN Betriebsstelle Lüneburg
Bearbeitung:
2020 - 2021
Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) für einen Biotopkorridor „Alte Süderelbe -Moorgürtel“ in Hamburg
Planung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für einen Biotopkorridor zwischen den NSG Finkenwerder Süderelbe/Westerweiden und dem NSG Moorgürtel (ca. 1000 ha) unter besonderer Berücksichtigung des Biotopverbunds im Bereich der geplanten A26-West.
Auftraggeber:
Umweltbehörde Hamburg - Amt für Natur- und Ressourcenschutz
Bearbeitung:
07.2018 - 03.2020
Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) für das NSG "Hummelsbütteler Moore" in Hamburg
Planung und Abstimmung der Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für eine strukturreiche Grünlandniederung mit vielfältigen Feuchtheiden und Bruchwäldern.
Auftraggeber:
Umweltbehörde Hamburg - Amt für Natur- und Ressourcenschutz
Bearbeitung:
2016 - 2017
Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) für das NSG "Wittmoor" in Hamburg
Planung und Abstimmung der Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für einen länderübergreifenden Hochmoorkomplex mit Heideflächen und die umgebende Grünlandniederung mit Feldgehölzen und Hecken.
Auftraggeber:
Umweltbehörde Hamburg - Amt für Natur- und Ressourcenschutz
Bearbeitung:
2015 - 2016
Integrierter Pflege- und Managementplan für das Natura-2000-Gebiet "Luneplate" bei Bremerhaven
Festsetzung der landschaftspflegerischen Ziele und Maßnahmen für das durch großflächige Kompensationsmaßnahmen für hafenbezogene Eingriffe entwickelte NSG mit großflächigen ästuarinen Lebensräumen, Marschengrünland und Auenbiotopen.
Auftraggeber:
bremenports GmbH & Co. KG
Bearbeitung:
ARGE Planungsbüro Tesch & mit Küfog GmbH; 2012 - 2014
Sicherung von Natura 2000-Gebieten: NSG "Großes Moor bei Wistedt" (FFH-037)
Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde des LK Harburg bei der Neuausweisung und Anpassung der NSG-VO.
Auftraggeber:
Landkreis Harburg
Bearbeitung:
2016 - 2019
Monitoringprogramme, ökologische Fachgutachten, Renaturierung
Naturschutzfachliches Handlungskonzept für einen Krebsscherenbestand im Peuschamsfleth in der Drepteniederung
Auswertung von Bestandsdaten und Auswirkungsprognose sowie Artenschutzrechtliche Bewertung eines geplanten Rückbaus einer Stauanlage.
Auftraggeber:
bremenports
Bearbeitung:
2021 in Kooperation mit Dipl.-Biol. R. Kesel
Management invasiver Neophyten?
Fachliche Grundlagen und Handlungsbedarf in Bremen
Rechtsgrundlagen / Anzahl und Verbreitung von Neophyten / Kenntnisstand in Bremen / Liste potenziell invasiver Neophyten / Handlungsbedarf und Handlungsansätze
Auftraggeber: Senator für Bau, Umwelt und Verkehr (SUBV Bremen)
Bearbeitung: Tesch Landschafts- und Umweltplanung, 03.2019 - 08.2019
Der Bericht kann auf Nachfrage als pdf zur Verfügung gestellt werden.
Fachliche Grundlagen und Handlungsbedarf in Bremen
Rechtsgrundlagen / Anzahl und Verbreitung von Neophyten / Kenntnisstand in Bremen / Liste potenziell invasiver Neophyten / Handlungsbedarf und Handlungsansätze
Auftraggeber: Senator für Bau, Umwelt und Verkehr (SUBV Bremen)
Bearbeitung: Tesch Landschafts- und Umweltplanung, 03.2019 - 08.2019
Der Bericht kann auf Nachfrage als pdf zur Verfügung gestellt werden.
Abschlussberichte zu den Kompensationsmaßnahmen zur Erweiterung der Schlickgutdeponie in Bremen-Seehausen
Auswertung der Begleituntersuchungen 1995 bis 2017 und naturschutzfachliche Bewertung des Kompensationserfolgs auf 5 Kompensationsflächen im Niedervieland.
Auftraggeber:
Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg)
Bearbeitung:
ARGE PD Dr. Handke - Ökologische Gutachten & Planungsbüro Tesch, 08.2018 - 07.2020
Der Bericht kann auf Nachfrage als pdf zur Verfügung gestellt werden.
Abschlussbericht zur Kompensationsmaßnahme GVZ-E im Niedervieland
(Erweiterung des Güterverkehrszentrums in Bremen)
(Erweiterung des Güterverkehrszentrums in Bremen)
Auswertung der Begleituntersuchungen 1997 bis 2017 und naturschutzfachliche Bewertung des Kompensationserfolgs.
Auftraggeber:
Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg)
Bearbeitung:
ARGE PD Dr. Handke - Ökologische Gutachten & Planungsbüro Tesch, 01.2017 - 03.2018
Der Abschlussbericht (Textband und Kartensatz) stehen unter Veröffentlichungen
als pdf zum Download zur Verfügung.
Fachberatung zur Umsetzung des Integrierten Erfassungsprogramms Bremen (IEP) im Förderzeitraum 2016 - 2020
Fachliche Prüfung der IEP-Berichte, Durchführung von Informationsterminen und Geländebegehungen, Beratung der haneg zu Monitoring und Gebietsmanagement.
Auftraggeber:
Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg)
Bearbeitung:
ARGE PD Dr. Handke - Ökologische Gutachten & Planungsbüro Tesch, 2017 - 2021
Kompensationsmaßnahmen zum Windpark Hohe Geest, Midlum (LK Cuxhaven)
Vegetationskundliche und faunistische Begleituntersuchungen zur Entwicklung einer Heidefläche.
Auftraggeber:
Das Grüne Emissionshaus, Freiburg
Bearbeitung:
2008 - 2012
Der Abschlussbericht 2012 steht unter Veröffentlichungen
zum Download zur Verfügung.